Konzert 5

Uhr
Montforthaus Feldkirch
Uhr
Festspielhaus Bregenz
Beachten Sie auch unsere
Konzertreise nach Wien!

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy

Paulus op. 36

Dauer: ca. 140 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)

Künstler

Heinz Ferlesch
Dirigent
Vera-Lotte Boecker
Sopran
Patricia Nolz
Alt
Benjamin Bruns
Tenor
Florian Boesch
Bass
Wiener Singakademie
Chor
Camilo Leins, Johannes Feigl
Männer aus dem Volk (Bässe)

Am 11. März 1829 gelang Felix Mendelssohn Bartholdy mit der Aufführung der Matthäuspassion die Einleitung der großen Bach-Renaissance. Sein erstes Oratorium Paulus entstand unter dem Eindruck dieser bedeutenden Wiederaufführung und war ein folgenreiches Werk für seine ­Karriere: Bald nach der Uraufführung am 22. Mai 1836 machte es ihn schlagartig international berühmt. In eineinhalb Jahren wurde es mehr als fünfzig Mal in verschiedenen Städten Europas aufgeführt.

Den Auftrag zur Komposition erhielt Mendelssohn 21-jährig vom Leiter des Frankfurter Cäcilienvereins Johann Nikolaus Schelble. Seinem Bruder Paul ließ er wenig später ausrichten, er habe »den Auftrag auf ein ­Oratorium, das den Titel seines Namensvetters, des Apostels, führen wird, und in dem eine Predigt vorkommen soll.« Für das Libretto hatte er genaue Vorstellungen: »Der Gegenstand soll der Apostel Paulus sein, im ersten Theil, die Steinigung Stephani und die Verfolgung, im 2ten Theil: die Bekehrung, im 3ten das christliche Leben und Predigen und entweder der Märtyrertod, oder der Abschied von der Gemeinde«. Die endgültige Textfassung stellte Mendelssohn in stetigem Austausch mit seinem Jugendfreund und Theologen Julius Schubring im Laufe des Kompositionsprozesses zusammen, der sich vom Frühjahr 1834 bis in den April 1836 zog. Besonders großes Interesse an der Entstehung des Paulus hatte Mendelssohns Vater. Denn auch im Hinblick auf die Familiengeschichte war es ein Schlüsselwerk: Das Kernthema – die christliche Bekehrung des Saulus zum Paulus – besaß für die Familie Mendelssohn symbolische Qualität: Es war gewisser­maßen eine Analogie zu ihrem Leben als jüdische Christen – waren die Kinder doch auf Wunsch des Vaters protestantisch getauft worden und die Eltern zum Christentum konvertiert. Als Abraham ­Mendelssohn 1835 verstarb, hatte der junge Komponist es umso eiliger, das Werk abzuschließen: »Mir ists, als müsste ich nun alles anwenden, um den Paulus so gut als möglich zu vollenden, und mir dann denken, er nähme Theil daran.«

 

 

Das SOV im Großen Saal des Wiener Konzerthauses

So schön es ist, unsere Konzertsäle regelmäßig zu bespielen und immer wieder bekannte Gesichter im Publikum zu sehen, so spannend ist es für ein Orchester, auch andere Häuser und Säle zu füllen. Ein Gastspiel bringt neue Blickwinkel, neue Hörerfahrungen und überhaupt viel Austausch auf allen Ebenen. Umso größer ist die Freude, wenn mit so einem Gastspiel gleichzeitig eine schöne Zusammenarbeit fortgesetzt wird:

Dirigent Heinz Ferlesch, der das SOV mit Händels Oratorium Jephtha in den Jahren 2021 und 2022 zum Glühen gebracht hat, wird nun mit »seiner« Wiener Singakademie und exklusiven Solist|innen nach Vorarlberg kommen, im Konzert 5 Mendelssohn Bartholdys Oratorium Paulus präsentieren – und das SOV in Folge in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses einladen. Wie schon bei der Reise zu den Neujahrskonzerten ins Große Festspielhaus ­Salzburg im vergangenen Jahr möchte das SOV nicht ganz auf bekannte Gesichter im Publikum verzichten und freut sich sehr über reisefreudiges Publikum. Darum wird unser zuverlässiger Partner LoackerTours auch in diesem Jahr eine Publikumsreise nach Wien für Sie veranstalten.
 

 

 

Loacker           Konzerthaus

SOV-podcast

Podcast zum Konzert 5 2023|24

Vereinsnews

VEREIN SOV exklusiv: Probenbesuch zum KONZERT 5

Marbod Fritsch